Das Berlin-Forum

Was ist das Berlin-Forum?

Das Berlin-Forum ist ein Raum für Gespräche.

Wir reden hier über die Zukunft von Berlin.

Wir treffen uns 4 Mal im Jahr.

Wir reden über Themen wie Wohnen und Zusammenhalt.

Wir reden mit Politikern und Politikerinnen.

Und mit den Menschen aus Berlin.

Illustration eines Mannes, der ein Buch liest und einen Daumen hochstreckt zum Zeichen der Zustimmung. Auf dem Buch ist der Titel „Leichte Sprache“ zu sehen.

Wer macht das Berlin-Forum?

Wir sind die Stiftung Zukunft Berlin
und 9 andere Organisationen:

  1. BUND für Natur-Schutz
  2. Caritas
  3. Evangelische Kirche
  4. Genshagener-Kreis
  5. Gewerkschafts-Bund
  6. Landes-Musik-Rat
  7. Landes-Sport-Bund
  8. Paritätischer Wohlfahrts-Verband
  9. Migrations-Rat

Wir haben das Berlin-Forum im Jahr 2019 gegründet.

Wir haben auch verschiedene Parteien eingeladen.

Wir reden mit den Parteien und anderen Fach-Leuten.

Illustrationsgrafik eines netzwerks aus verschiedenen Personen. Sie sind alle durch Striche mitteinander verbunden.

Was ist das Ziel vom Berlin-Forum?

Wir wollen über die Zukunft von Berlin reden.

Und einen Plan machen, wie Berlin sich verändern soll.

Wir wollen, dass die Politik den Plan mit Berlinern zusammen macht.

Und alle besser zusammen-arbeiten.

Illustration eines mit Regeln bedruckten Papiers. Unter der Überschrift „Regeln“ ist Platzhaltertext zu sehen, der mit 1., 2. 3. versehen ist und eine Regelliste darstellen soll.

Ein Zukunfts-Plan für Berlin

Berlin wird immer größer.

Das ist gut.

Aber es kann auch Probleme machen.

Wir wollen gemeinsam überlegen:

Wie soll Berlin sich verändern?

Wir wollen zusammen einen Plan machen.

In dem Plan geht es um die Zukunft von Berlin.

Wir machen den Plan mit

  • Bürgern und Bürgerinnen
  • Politikern und Politikerinnen
  • Allen, die mitmachen wollen!

Der Plan hilft uns:

  • Möglichkeiten erkennen und nutzen.
  • Gefahren erkennen und verhindern.

Wir finden:

Die Politik kann nicht einfach einen Plan für Berlin vorgeben.

Die Menschen aus Berlin sollen mitmachen!

Wir können nur zusammen einen guten Plan machen.

Die Bürger und Bürgerinnen sollen sich vorbereiten.

Damit wir nichts und niemanden vergessen!

Alle Menschen und Meinungen sind wichtig.

In Berlin leben viele verschiedene Menschen.

Sie brauchen unterschiedliche Dinge.

Sie haben verschiedene Ideen und Wünsche für Berlin.

Sie alle gehören zu Berlin dazu.

Illustration: Menschen sitzen um einen ovalen Tische herum. Unter Ihnen eine Rollstuhlfahrerin. Sie stimmen mit den Händen über etwas ab.

Was wir tun

Wir wollen mit den Menschen in Berlin reden.

Wir wollen ihr Wissen über Berlin nutzen.

Weil sie ihre Stadt am besten kennen:

Sie wissen, welche Probleme es in Berlin gibt.

Sie wissen auch, welche Möglichkeiten es gibt.

Wir haben dafür das Berlin-Forum gegründet.

Das ist ein Raum für Gespräche.

Das Berlin-Forum hat 2 Aufgaben:

1. Ideen und Pläne für Berlin machen

Das heißt: Die Stärken von Berlin ausbauen.

Wir überlegen also: Was ist gut an Berlin?

Wie können wir Berlin noch besser machen?

Wir wollen die Schwächen von Berlin beheben.

Wir überlegen: Welche Probleme gibt es in Berlin?

Wie können wir dafür Lösungen finden?

2. Mehr Zusammen-Arbeiten

Das Berlin-Forum soll die Politik und Verwaltung

mit den Menschen und Vereinen zusammen-bringen.

Es geht nicht um die Interessen von Einzelnen.

Es geht um eine Zusammen-Arbeit für alle Menschen in Berlin.

Hier finden Sie Infos im Internet:

berlinforum.berlin/forumstreffen

Illustration einer Gruppe von stehenden Menschen, die alle sehr unterschiedlich aussehen: dunkel- und hellhäutige, schick gekleidete und locker gekleidete, junge, alte, im-Rollstuhl-sitzende und stehende Menschen.

Wie wir arbeiten

Beim Berlin-Forum machen 50 bis 60 Menschen mit.

Auch Menschen, die sonst eher nicht mitreden können.

Sie wissen verschiedene Dinge über Berlin.

Wir wollen das Wissen von den Menschen nutzen.

Sie sollen von ihren Erfahrungen erzählen.

Sie sollen über ihre Probleme in Berlin reden.

Sie sollen gemeinsam überlegen:

Was ist gut und schlecht an Berlin?

Wie soll sich die Stadt verändern?

Wir haben verschiedene Arbeits-Gruppen.

Sie arbeiten das ganze Jahr an verschiedenen Themen.

Wir treffen uns 4 Mal im Jahr im Berlin-Forum.

Bei den Treffen reden wir über die Themen.

Zum Beispiel:

 

Illustration: Menschen sitzen an u-förmig zusammengestellten Tischen und arbeiten zusammen.

Berlin und Brandenburg

Wir wollen überlegen, wie es weiter gehen kann.

Wie Berlin und Brandenburg besser zusammen-arbeiten.

Wir glauben: Zusammen sind wir besser.

Berlin und Brandenburg sind zusammen wichtiger.

Wir können zusammen mehr erreichen als allein.

Wir wollen einen Plan für Berlin und Brandenburg.

Illustrationsgrafik eines Stadtgrundrisses.

Wir überlegen: Was hält die Menschen in Berlin zusammen?

Welche Rolle spielt dabei, wie wir miteinander sprechen?

Was ist wichtig, damit wir gut zusammen-leben?

Wir haben einen Wettbewerb für Jugendliche gemacht.

Sie sollten ihre Erfahrungen mit der Sprache zeigen.

Zum Beispiel: in Videos, Fotos oder Texten.

Wir sagen dazu auch: Beiträge.

Jugendliche haben uns ihre Beiträge geschickt.

Und gezeigt, wie sie über die Sprache denken.

Zum Beispiel:

Manche Worte können traurig machen.

Manche Worte können glücklich machen.

Wir wollten wissen, wie sie Sprache erleben.

Zum Beispiel:

  • Können sie alles verstehen?
  • Ist die Sprache respekt-voll?
  • Werden alle Menschen angesprochen?

Oder werden manche Menschen ausgeschlossen?

Wir zeigen die Beiträge im Berlin-Forum.

Wir reden mit Politikern und Politikerinnen darüber.

Die Jugendlichen können mit den Erwachsenen reden.

Zum Beispiel über ihre Probleme in Berlin.

Sie können den Fach-Leuten Fragen stellen.

Und sagen, was sie sich für Berlin wünschen.

 

Illustration: eine weibliche und eine männliche Person sitzen vor einem Computer und schauen sich etwas an.

Wohnen

Beim Bauen und Wohnen geht es oft um Geld.

Zum Beispiel: Wie viel Miete darf man verlangen?

Wir wollen auch über andere Fragen reden.

Zum Beispiel:

  • Sind die Häuser klima-freundlich?
    Das heißt zum Beispiel:
    Wie viel Energie braucht man für das Heizen?
  • Welche neuen Ideen gibt es?
    Zum Beispiel:
    Wie Menschen zusammen-wohnen können.
    Zum Beispiel: Wohn-Gemeinschaften für alte Menschen.
    Oder junge und alte Menschen leben zusammen.

Wir reden noch zu wenig über solche Fragen.

Es gibt dafür den Runden Tisch Wohnen.

Das ist eine regelmäßige Veranstaltung.

Hier reden Fach-Leute mit Menschen aus Berlin.

Wir bekommen hier viele neue Ideen.

Illustration: Ein Plan mit mehreren Hausarten. Der Zeigefinger einer Hand ragt ins Bild und deutet auf eines der Häuser.

Das Ziel vom Berlin-Forum

Wir wollen mehr Zusammen-Arbeit zwischen

  • Bürgern und Bürgerinnen
  • Politik
  • Wissenschaft
  • Wirtschaft
    Zum Beispiel: Unternehmen.
  • und Kultur.
    Zum Beispiel: Sport- oder Musik-Vereinen.

Wir wollen über wichtige Fragen für die Zukunft reden:

  • Das Internet:
    Welche Vorteile hat das Internet?
    Welche Gefahren gibt es im Internet?
  • Alte und junge Menschen:
    Es gibt immer mehr alte Menschen.
    Und mehr Menschen ohne Familie und Kinder.
    Wir überlegen, wie alle gut zusammen-leben können.

Die Fragen sind wichtig für Berlin und Brandenburg.

Wir wollen zusammen gute Lösungen finden.

Illustration einer Gruppe von stehenden Menschen, die alle sehr unterschiedlich aussehen: dunkel- und hellhäutige, schick gekleidete und locker gekleidete, junge, alte, im-Rollstuhl-sitzende und stehende Menschen.

Kontakt

Berlin-Forum

Stiftung Zukunft Berlin

Nymphenburger Straße 9

10825 Berlin

Ihre Ansprech-Person: Anett Szabó

Telefon: 030 – 26 39 22 914

E-Mail: mail@berlinforum.berlin

Internet: www.berlinforum.berlin

 

Rechte an Text und Bild:

Text: Atelier Leichte Sprache

Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung

Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.