Menschen
![](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2024/05/Berlin-Forum-Sitzung-927-edited-scaled-1-1920x1079.webp)
Initiator:innen
![Portrait Markus Dröge.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Markus-Droege-quer-2-©-Andrea-Katheder-scaled-e1652786191603-360x360.jpg)
Markus Dröge
Stiftung Zukunft Berlin
![Portrait von Hella Dunger-Löper.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/09/Hella-Dunger-Loeper-c-Landesmusikrat-Berlin-e.V.-200x200-1.jpg)
Hella Dunger-Löper
Landesmusikrat Berlin
![Portrait von Thomas Härtel.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Haertel_1-scaled-e1667225182403-360x360.jpg)
Thomas Härtel
Landessportbund Berlin e.V.
![portrait von Tilmann Heuser.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/09/t.heuser-360x360.jpeg)
Tilmann Heuser
BUND Landesverband Berlin e.V.
![Portrait von Barbara John.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Barbara-John-200x200-1.jpeg)
Barbara John
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V.
![Portrait Katja Karger.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2023/01/20220204polentz015-a-scaled-e1675071304992-360x360.jpg)
Katja Karger
DGB Bezirk Berlin-Brandenburg
![Portrait von Ulrike Kostka.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/09/u.kostka-360x360.jpeg)
Ulrike Kostka
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
![Portrait Richard Meng.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2022/05/Richard-Meng-hoch-©-Andrea-Katheder-e1652786790607-360x360.jpg)
Richard Meng
Stiftung Zukunft Berlin
![](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2024/10/AKD_Portrait_ArlettRumpff_©.jpg)
Arlette Rumpff
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
![Henning Wehmeyer](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2023/06/Henning-Wehmeyer-BerlinForum-e1686560199564-360x360.jpg)
Henning Wehmeyer
Genshagener Kreis e. V. Berlin
![Portrait Koray Yilmaz Guenay](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2023/01/Koray_Yilmaz_Guenay2-e1675074819754-360x360.jpg)
Koray Yilmaz-Günay
Migrationsrat Berlin e.V.
Mitglieder
![Portrait von Nashia Ahyoud.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Neu_Nasiha-Ahyoud_SZB-e1670256435171-360x362.jpg)
Nasiha Ahyoud
Nasiha Ahyoud ist Fachfrau für diversitätsorientierte und diskriminierungskritische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie leitete die Kommunikation des bundesweit größten postmigrantischen Netzwerks "neue deutsche Organisationen" und der regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA Berlin e.V.). Zuvor arbeitete sie an verschiedenen Antiskriminierungskampagnen mit, war bei der Organisation "Citizens for Europe" zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Projekts "Vielfalt entscheidet – Diversity in Leadership". Sie war als Pressereferentin in der Kommunalpolitik und als Journalistin tätig. Nasiha Ahyoud hat Literaturgeschichte, Politikwissenschaften und Soziologie studiert. Ihr Schwerpunkt lag dabei auf der interdisziplinären Erforschung des Zusammenhangs zwischen Storytelling und politischem Handeln.
![Portrait von Olga Aktas](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2024/07/Olga-Aktas-scaled-e1721307321394-360x360.jpg)
Olga Aktas
Olga Aktas ist 2012 nach Deutschland ausgewandert und ist eine anerkannte Expertin in Fragen Migration, Integration und Sprachförderung. Sie ist Dozentin am Fachgebiet für Deutsch als Fremd- und Fachsprache und hat das Unternehmen Open Deutsch gegründet, das sich auf die Entwicklung von Online-Tools zur gesellschaftlichen und beruflichen Integration von Neuankömmlingen spezialisiert hat. Darüber hinaus hat sie eine Kinderbibliothek für russische, ukrainische und weißrussische Bücher mitbegründet, um den kulturellen Austausch und die Leseförderung zu unterstützen.
![Portrait von Leonie Baumann.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/09/Leonie-Baumann_c-Hans-Joachim-Keller-375x375-1-360x360.jpeg)
Leonie Baumann
Leonie Baumann ist seit April 2022 ist Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds. Von April 2011 bis Mai 2021 war sie Rektorin der weißensee kunsthochschule berlin. Bis 2011 war sie in Berlin Beauftragte für Kunst am Bau und anschließend langjährige Geschäftsführerin der NGBK sowie Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine. Bis 1985 leitete sie eine Koordinierungsstelle zwischen Hochschulen und Stadt in Osnabrück. Sie viele Jahre Sprecherin des Rats für die Künste Berlin.
![Portrait von Wibke Behrens.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Wibke-Behrens_copyright-Tanja-Schnitzler-scaled-e1636034229125-360x360.jpg)
Wibke Behrens
Wibke Behrens M.A., Kulturwissenschaftlerin, verantwortet in der nGbK den Bereich program + publishing. Gründungsmitglied Koalition der Freien Szene (KdFSz), 2012-2018 im Sprecher*innenkreis. Seit 2018 Leitungsfunktion in der AG Alte Münze der KdFSz. Geschäftsführender Vorstand SPD-Fachausschuss XII Kulturpolitik. Kulturpolitische Beraterin, Referentin u.a. für das Goethe-Institut, das DiFu, Lehraufträge für Kulturpolitik. Kulturpolitische Gesellschaft: seit 2012 Sprecherin für Berlin-Brandenburg, seit Nov. 2018 im Bundesvorstand der KuPoGe. Gründungmitglied des jüngst konstituierten Institute for Cultural Governance.
![Portrait von Janina Benduski.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/09/JaninaBenduski_c_DorotheaTuch_Farbe-357x357-1.jpeg)
Janina Benduski
Janina Benduski (geboren 1978 in Berlin) leitet das Performing Arts Programm und das Performing Arts Festival Berlin. Seit 2006 ist sie Mitbegründerin und Mitglied des Produktionskollektivs ehrliche arbeit – freies Kulturbüro. 2007 bis 2016 war sie Mitglied der Musiktheaterkompagnie Oper Dynamo West. Sie ist kooptiertes Mitglied im Vorstand des LAFT – Landesverband freie darstellende Künste Berlin und erste Vorsitzende des BFDK – Bundesverband freie darstellende Künste.
![Portrait von Frank Bielka.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Frank-Bielka_copyright-BBU-e1636034372499-360x360.jpg)
Frank Bielka
Frank Bielka ist Beratender Referent des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, Vorsitzender des Aufsichtsrates Bürgermeister Reuter Stiftung, des Aufsichtsrates BBT, des Vorstandes Freunde und Förderer Schloss Britz und des Vorstandes von Kulturvolk | Freie Volksbühne Berlin. Von 1985 bis 1991 war er in Neukölln Stadtrat für Jugend und Sport/Bürgermeister und von 1991 bis 2003 Berliner Staatssekretär für Bauen, Finanzen, Stadtentwicklung. Später war er Mitglied der Vorstandes der degewo und der Baugenossenschaft IDEAL. Von 2014 bis 2016 agierte er als Wohnungs-Neubeauftragter des Senats. Er ist verheiratet und hat 3 Kinder und 4 Enkel.
![Portrait von Jacob Bilabel.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/09/Jacob-Bilabel_copyright-THEMA1-482x482-1-360x360.jpeg)
Jacob Bilabel
Jacob Bilabel ist Gründer der Green Music Initiative, ein paneuropäisches Forschungs- und Innovationsnetzwerk zur Förderung einer klimaverträglichen und zukunftsfähigen Musik- und Entertainmentbranche.
![Portrait von Seyran Bostanci.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2024/08/Seyran_Bostanci_2-e1724679157428-360x360.png)
Dr. Seyran Bostancı
Dr. Seyran Bostancı arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Im NaDiRa verantwortet sie den Bereich Bildung und Rassismus und leitet aktuell eine Studie zu „Institutionellem Rassismus in Kitas“. Darüber hinaus ist sie intersektionale Diversity-Trainerin für Inklusionsprozesse in Bildungseinrichtungen.
![Portrait von Engin Catik](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2024/08/DSF0561_kl-scaled-e1724677746268-360x360.jpg)
Engin Çatik
Geb. 1986 in Berlin, ist seit 2019 Schulleiter der Johanna-Eck-Schule (Integrierte Sekundarschule) in Tempelhof. Er arbeitete zuvor an verschiedenen Schulformen in Berlin und Brandenburg. Sein Lehramtsstudium für die Fächer Geschichte und Ethik absolvierte er an der Universität Potsdam. Seit über 20 Jahren engagiert er sich über sein Amt hinaus für mehr Bildungsgerechtigkeit, Partizipation und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Er lebt in einer bikulturellen Ehe und ist Vater dreier Söhne.
![Portrait von Ayse Demir.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Ayse-Demir_©TBB-e1636034699145.jpg)
AYŞE Demir
Ayşe Demir, gebürtige Berlinerin, ist Diplom-Sozialpädagogin von Beruf. Seit 2012 ist sie Vorstandssprecherin des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Anti-Rassismus-und Antidiskriminierungsarbeit, Migration und Verbraucherschutz, Projektmanagement und Netzwerkarbeit. Sie ist schon seit Jahren im migrations- und partizipationspolitischen Bereich tätig. Zudem ist sie Lehrbeauftragte an der Alice-Salomon-Hochschule.
![Foto mit Sascha Disselkamp vor einer nächtlichen, beleuchteten Häuserfront.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Sascha-Disselkamp_BCC-e1636034773891-360x360.jpg)
Sascha Disselkamp
Sascha Disselkamp ist Betreiber des Berliner Sage Clubs. Als Gastronom leitet er das Sage Restaurant am Spreeufer. Er ist Vorstandsmitglied der Berliner Clubcommission.
![Portrait von Jan Eder.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/09/Jan-Eder_copyright-IHK-Berlin_Rainer-Kurzeder-333x333-1.jpeg)
Jan Eder
Jan Eder ist seit 1992 bei der IHK Berlin tätig. Zunächst war er Referent für Recht und Stadtentwicklung, dann Bereichsleiter Personal und ab 2000 Geschäftsführer Zentrale Funktionen. Ab 2002 war Eder als stellvertretender Hauptgeschäftsführer für den Bereich Aus- und Weiterbildung verantwortlich. Seit Januar 2003 führt er die IHK Berlin als Hauptgeschäftsführer.
![Prtrait Rabbinerin Gesa Ederberg.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2022/02/Rabbinerin-Gesa-Ederberg-scaled-e1645541973588-360x360.jpg)
Gesa Ederberg
Rabbinerin der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, zuständig für die Synagoge Oranienburger Straße, Vorstandsmitglied und Rabbinic Advisor von Masorti e.V. - Verein zur Förderung der Jüdischen Bildung und des Jüdischen Lebens, mit zwei bilingualen Kitas und einer Grundschule. Vorstandsmitglied der International Assembly of Conservative/Masorti Rabbis – der Dachorganisation von 1700 Masorti Rabbiner:innen weltweit. Mit-Initiatorin des Drei-Religionen-Kita-Hauses in Berlin.
![](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/09/default-avatar-1-360x360.jpeg)
Idil Efe
Idil Efe ist Organisationsentwicklerin, Diversity Managerin, Kuratorin, Speakerin und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrungen als Diversity Managerin beim Stadtmuseum Berlin, Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Neukölln und Kuratorin für Kulturprojekte Berlin.
![Portrait von Kazim Erdogan.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/09/Kazim-Erdogan_copright-privat-498x498-1-360x360.jpeg)
Kazim Erdogan
Kazim Erdogan lebt seit 1974 in Berlin und hat an der Freien Universität Soziologie und Psychologie studiert. Er arbeitete als Hauptschullehrer, Schulpsychologe und Familienberater in Berlin. Seit 43 Jahren arbeitet er nebenbei ehrenamtlich und ist Gründer von vielen bekannten Projekten. Er ist unermüdlich. Achtzehn, neunzehn, zwanzig Stunden am Tag unterwegs für ein friedliches, gerechtes Miteinander der Menschen und gegen Sprachlosigkeit und Gewalt in unserer Gesellschaft. Seine Methode ist dabei denkbar einfach: Augenhöhe, Verständlichkeit, Wertschätzung. Er holt die Menschen dort ab, wo sie sind, und bietet ihnen, mal Sozialarbeiter, mal Psychologe, mal großer Bruder, handfeste Hilfe. Als Gründer der ersten Selbsthilfegruppe für türkische Männer und als Vorsitzender seines Vereins Aufbruch Neukölln ist er überaus prominent in Politik und Medien; 2012 bekam er von Bundespräsident Joachim Gauck das Bundesverdienstkreuz verliehen.
![Portrait Detlev Ganten.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Detlev-Ganten-coyright-privat-scaled-e1636035288649-360x360.jpg)
Detlev Ganten
Prof. Detlev Ganten ist Präsident des World Health Summit. Er ist einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Genomforschung und Evolutionären Medizin. Er war Gründungsdirektor des Max Delbrück Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Mitglied im Nationalen Ethikrat und Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
![Portrait Dalia Grinfeld.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/09/Grinfeld-Dalia-c-Stephan-Pramme-962x962-1-360x360.jpeg)
Dalia Grinfeld
Dalia Grinfeld ist stellvertretende Direktorin für Europäische Angelegenheiten bei der Anti-Defamation League (ADL). Darüber hinaus amtierte Dalia Grinfeld zwei Jahre als erste gewählte Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD), dessen Gründungsmitglied sie ist. Außerdem ist sie im Vorstand und aktiv in diversen NGO’s in den Bereichen Frauen Empowerment, LGBTIQ* Rechte (Keshet Deutschland e.V.) und innovative Demokratie. Ihr akademischer Hintergrund sind die Politischen Wissenschaften und Jüdischen Studien, die sie an der Universität Heidelberg, Buenos Aires und Herzliya studierte.
![Portrait Daniel Haver.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Daniel-Haver_keincopyright-e1636035824306-360x360.png)
Daniel Haver
Seit mehr als 20 Jahren ist Daniel Haver die treibende Kraft hinter Native Instruments. Als leidenschaftlicher, visionärer CEO und Mitbegründer steht er heute stellvertretend für den Erfolg des Unternehmens. Heute bietet Native Instruments ein beispielloses Ökosystem an Hardware, Software und digitalen Diensten für Musikmacher und ist nun einer der innovativsten Global-Player im Bereich der digitalen Musiktechnologie.
![Portrait Jörg Heitmann.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2022/05/IMG_86731-scaled-e1652188145818-360x360.jpg)
Jörg Heitmann
Jörg Heitmann (*1965) lebt seit 1985 In Berlin und studierte Publizistik und Filmwissenschaft. Er ist Gründer und Co-Leiter des silent green Kulturquartiers.
Daneben arbeitet er seit über 20 Jahren als Projektentwickler im Immobilienbereich mit dem Fokus auf besondere Orte. Ziel: eine soziale und lebendige Stadt.
Er leitete 10 Jahre den Aufsichtsrat des Arsenal Institut für Film und Videokunst e.V. und war Gründungsmitglied des interdisziplinären Kunstverein Botschaft e.V.
![Portrait Elisabeth Herzog-von der Heide.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/8IG_8522_4c-A4-834x834-1-768x768-1-360x360.jpeg)
Elisabeth Herzog-von der Heide
Elisabeth Herzog-von der Heide wird 1962 in Lippe (Nordrhein-Westfalen) geboren. Das Studium der Rechtswissenschaft schließt sie 1989 mit dem Assesorexamen ab. Ihre Tätigkeit als Rechtsanwältin gibt sie 1991 auf, um als Dezernentin in der Stadtverwaltung Luckenwalde im Land Brandenburg für die Bereiche Rechtsamt, Ordnungsamt, Schulen und Kindereinrichtungen, Kultur und Sport zu arbeiten. 1995 wird sie zur Beigeordneten für Stadtplanung und Bauwesen ernannt. Ihre Wahl zur Luckenwalder Bürgermeisterin erfolgt 2001, die Bestätigung im Amt 2009 und ein weiteres Mal 2017.
![Portrait Susanne Jahn.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Jahn-Susanne_c_JuliaBornkessel-e1655888671666-360x360.jpg)
Susanne Jahn
Susanne Jahn ist Stadtplanerin, Soziologin und Vorsitzende der Vereinigung für Stadt-, Regional-, und Landesplanung e.V. Bis Ende 2020 leitete sie mit ihren Partnern das interdisziplinär arbeitende Büro Jahn, Mack & Partner - architektur und stadtplanung.
![Portrait Paul Jerchel.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/paul-jerchel-copyrightCC-BY-SA-4.0-–-verlinkung-auf-httpscreativecommons.orglicensesby-sa4.0-e1636036522734-360x360.jpg)
Paul Jerchel
Paul Jerchel ist Student an einer Berliner Hochschule. Als Teil einer Nachhaltigkeitsinitiative setzt er sich mit kollaborativem Lernen und Organisationsentwicklung unter dem Gesichtspunkt vermeintlich neuer Technologien auseinander. Eine lebendige Stadt muss Neues ausprobieren, ohne Altes hinter sich zu lassen, steht für ihn fest. Er ist Mitglied des Technischen Hilfswerks.
![Portrait Carsten Jung.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Carsten-Jung_copyright-Peter-Wattendorff-360x360.jpeg)
Carsten Jung
Carsten Jung ist Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank eG.
![Portrait Julian Kamphausen.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Julian-Kamphausen-1-Foto-©-Jens-Thomas-CCB-Magazin-360x360.jpeg)
Julian Kamphausen
Julian Kamphausen konzipiert und kuratiert Kongresse, Festivals uvm.: seit 2013 den Branchentreff der freien darstellenden Künste für das Performing Arts Programm und seit 2016 die Performersion in Kooperation mit der re:publica zur Vernetzung digitaler und darstellender Künste und seit 2018 ist er künstlerischer Leiter des Hauptsache Frei Festivals Hamburg.
![Portrait Wolfgang Kaschuba.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/09/Wolfgang-Kaschuba_copyright-mathias-heyde-hu-berlin-378x378-1-360x360.jpeg)
Wolfgang Kaschuba
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Ethnologe i.R. und Kulturwissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1995-2015 Direktor des Instituts für Europäische Ethnologie, 2010-14 Direktor des Georg Simmel Zentrums für Metropolenforschung, 2016 bis 2018 Direktor des Berliner Instituts für Migrationsforschung, Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission und Vorsitzender ihres Fachausschusses Kultur. Im Advisory Board div. Zeitschriften wie L’Homme oder Chinese Folklore.
![Portrait Klaus Kohlmeyer.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Klaus-Kohlmeyer_copyright-bqn-scaled-e1636037160532-360x360.jpg)
Klaus Kohlmeyer
Klaus Kohlmeyer, Berufsbildungsexperte und Politikberater, arbeitete nach dem Studium der Pädagogik an der FU Berlin als Sozialwissenschaftler mit den Schwerpunkten Arbeitsmarkt-, Ausbildungs- und Integrationspolitik, u.a. an der TU Berlin und der FHVR Berlin. Bis 2021 war er Projektleiter von Berlin braucht dich! und Geschäftsführer von BQN Berlin. Er setzt sich ein für Chancengleichheit in der heterogener werdenden Berliner Stadtgesellschaft, unter anderem im Vorstand der Stiftung für Soziale Menschenrechte und als Mitautor des Buches „Soziale Spaltungen in Berlin“ (2016).
![Portrait Olaf Kretschmar.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/09/Olaf-Kretschmar_copyright-Frederic-Schweitzer-333x333-1.jpeg)
Olaf Kretschmar
Olaf Kretschmar stieg in den frühen 90ern in die Musikwirtschaft ein und gründete den damals international bekannten Club „Delicious Doughnuts Research“ und später das „Oxymoron“ in Berlin. Heute ist er Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer der Berlin Music Commission eG und stellv. Präsident Bundesverband Popmusik – Forum der Popkultur- und Popularmusikförderer in Deutschland e.V. Er ist Vorstandsmitglied Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e.V. und Mitglied und Berater des Präsidiums des Landesmusikrates Berlin.
![Portrait Andreas Krüger.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Andreas-Krueger_copyright-Daniela-Haug-e1636037319389-360x360.jpg)
Andreas Krüger
Andreas Krüger studierte Stadtplanung & Kommunikation in Berkeley und Berlin. Zuvor absolvierte er eine Tischlerlehre und war im Boots- und Architekturmodellbau tätig. Er arbeitet mit seinem Team bei Belius an Quartiersentwicklungen. Ein Beispiel ist der Moritzplatz. Sein Augenmerk liegt auf ‚starken Orten’, die die Menschen in ihrem Wirken in den Mittelpunkt stellen und die Kreativität und Alltagstauglichkeit erlebbar machen. Die lebendige Stadt eben.
![Portrait Annette Maechtel.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2022/05/annette-maechtel-photo-jens-kommossa-scaled-e1652186508403-360x360.jpg)
Annette Maechtel
Mehrere Ihrer Ausstellungs- und Forschungsprojekte beschäftigten sich mit Berlin als einem politischen und diskursiven Raum. 2018 schloss Sie ihre Dissertation an der HGB Leipzig am Institut für Theorie mit einer raumtheoretischen, kulturwissenschaftlichen und kunsthistorischen Arbeit zur Raumproduktion im Berlin der frühen 1990er Jahre ab. Seit 2020 ist sie Geschäftsführerin der nGbK und wurde für diese im April 2022 in den Rat für die Künste gewählt.
![Portrait von Svetlana Müller.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2024/07/Svetlana-Mueller.-Pic-by-Roman-Ekimov-e1721641690597-360x360.jpg)
Svetlana Müller
geb. 1974 in St. Petersburg, studierte Germanistik an der Staatlichen Universität St. Petersburg, wirkte im ersten Independent-Club Russlands „TaMtAm“ mit und setzte ihre Kulturmanagerin-Kariere in ihrer neuen Wahlheimat Berlin fort, wohin sie 1994 zog. Seit 1996 organisierte sie Events und Musiktourneen für Bands aus Osteuropa in Deutschland, Holland, der Schweiz, Österreich, Frankreich, Belgien etc. Es folgten ein Studium der Deutschen Linguistik, Kommunikationswissenschaften und Russistik an der FU und HU Berlin, kuratorische Tätigkeit und Zusammenarbeit mit Festivals und Kulturorganisationen in und um Deutschland und aktive Arbeit im zivilgesellschaftlichen Bereich. Seit 2018 ist Svetlana Müller die 1. Vereinsvorsitzende vom PANDA platforma e. V. und setzt sich für die demokratischen Veränderungen im osteuropäischen Raum ein.
![Portrait Marina Naprushkina.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Marina-Naprushkina_copyright-privat-e1636037515763-360x360.jpg)
Marina Naprushkina
Marina Naprushkina, geb. in Minsk (Belarus) ist international ausstellende bildende Künstlerin, Aktivistin und Autorin. Sie lebt und arbeitet in Berlin. 2007 gründete Naprushkina das Büro für Antipropaganda, eine Plattform für künstlerische und aktivistische Auseinandersetzung mit dem Thema politische Propaganda. 2013 initierte sie die Initiative Neue Nachbarschaft/Moabit in Berlin. Naprushkina wurde mit dem ECF Princess Margriet Award for Culture und mit dem Sussmann Artist Award ausgezeichnet.
![Portrait Kaweh Niroomand.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Kaweh-Niroomand_copyright-BR-Volleys-scaled-e1636037680877-360x360.jpg)
Kaweh Niroomand
Kaweh Niroomand war bis 2014 Mitglied der Geschäftsführung bei Micros-Fidelio und koordinierte dort die Regionen Europa, Afrika und Mittlerer Osten. Schon von klein auf begeisterte er sich für Volleyball und reifte zum Bundesliga-Spieler auf. Später übernahm er den Trainerposten und im Jahr 1988 die Leitung der Volleyballabteilung im SCC Berlin. Mit ihm als Geschäftsführer der SCC Volleyball Marketing GmbH (2011 Umbennenung in Berlin Recycling Volleys) etablierte sich der Club als national und international anerkannte Sportmarke. Niroomand engagiert sich auch als Sprecher der Initiative Berliner Proficlubs. 2018 wurde er zum Vizepräsidenten für Wirtschaft und Finanzen des Deutschen Olympischen Sportbundes gewählt. Außerdem ist er Präsidiumsmitglied des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) sowie in der aktuellen Wahlperiode als Mitglied der Vollversammlung der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) aktiv.
![Portrait Wolfram Putz.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Wolfram-Putz_copyright-Pablo-Castagnola-360x360.jpeg)
Wolfram Putz
Wolfram Putz gründet 1998 das Architekturbüro GRAFT gemeinsam mit Lars Krückeberg und Thomas Willemeit. GRAFT hat zahlreiche nationale und internationale Preise gewonnen und im Laufe seines Bestehens Beachtung erlangt. Wolfram Putz hielt Gastprofessuren an der RWTH Aachen und der TU Delft inne. Zusammen mit Marianne Birthler kuratierten Wolfram Putz, Lars Krückeberg und Thomas Willemeit den Deutschen Pavillon bei der Architekturbiennale 2018 in Venedig.
![Portrait Iman Andrea Reimann.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2022/02/Iman-Andrea-Reimann-scaled-e1645540691648-360x360.jpg)
Iman Andrea Reimann
Geboren in Potsdam und aufgewachsen in Berlin. Pädagogische Leitung und Vorstand des muslimischen Kindergartens „Regenbogen-Kidz“ in Berlin-Charlottenburg. Vorsitzende des Deutschen Muslimischen Zentrum Berlin. Mitbegründerin des Projektes „Drei-Religionen-Kita“ in Berlin. Autorin des Ramadan-Ratgebers „Ramadan für Dich“ und weiterer Publikationen zu frühkindlicher Erziehung. Sie ist in interreligiösen Initiativen wie dem "Gedenken im KZ Ravensbrück" und "Frauen reden zu Tisch" engagiert sowie in den Berliner Bürgerplattformen.
![Portrait Jörg Richert.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Joerg-Richert_copyright-Jakob-Weber-e1636037860218-360x360.jpg)
Jörg Richert
Ich hatte 1990/1991 den Impuls zur Gründung von KARUNA Zukunft für Kinder und Jugendliche in Not International e.V. gegeben und nichts lag uns näher als mit den Jugendlichen auf Augenhöhe zu arbeiten. Stück für Stück aber, umso mehr Hilfe wir organisieren mussten, desto mehr verloren wir auch das Prinzip der Gleichberechtigung. In der Not zu helfen ist oft lebenserhaltend, gerade wenn es um Drogenkonsum geht. Gleichsam aber ist Hilfe auch immer entmündigend. Dieser Widerspruch lässt sich wohl nicht auflösen. Dann noch ein Versuch, viel radikaler, im Jahr 2016. Ich suchte Verbündete zur Gründung der KARUNA Sozialgenossenschaft. Hier ist man TeilhaberIn einer gemeinsamen Wertegemeinschaft. Die Genossenschaft als Bonusfamilie, endlich Beziehungen ohne Maßnahmencharakter des Jugendamtes, ohne zeitliche Begrenzung. Die KARUNA Sozialgenossenschaft als ein gesellschaftliches Labor. Von hier aus gehen Impulse in die Gesellschaft, für mehr Menschenwürde und für den Erhalt der Umwelt.
![Portrait Andreas Richter.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Portraet-Andreas-Richter-BF-e1686654720402-300x300-1.jpg)
Andreas Richter
Andreas Richter arbeitete seit 1985 als Autor und Kritiker u.a. beim Berliner Tagesspiegel, 1996 bis 2004 dann an der Komischen Oper Berlin. 2003 wurde er als Gastprofessor an die UDK berufen. Von 2004 bis 2007 war Richter Orchesterdirektor des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. 2007 bis 2013 übernahm er das Amt des Intendanten beim Mahler Chamber Orchestra. Heute leitet er ein eigenes Unternehmen mit dem Schwerpunkt Beratung von Kultur- und Medienunternehmen.
![Portrait Mona Rübsamen.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Mona-Ruebsamen_copyright-Denise-van-Deesen-e1636038023903-360x360.jpg)
Mona Rübsamen
Mona Rübsamen verantwortet als geschäftsführende Gesellschafterin und Programmdirektorin den transmedialen Ausbau des Programm-Angebots von FluxFM und Flux Music sowie die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Sie ist Vorsitzende des IHK Ausschusses für Creative Industries. Sie gehört der 5. Generation der Unternehmer- und Industriepionier-Familie von Steinbeis an. Nach dem Studium an der Hochschule der Künste (Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation) arbeitete sie als Korrespondentin für MTV Europe und verantwortete als Mitglied des europäischen Management-Teams den Programmaufbau von MTV Deutschland.
![Portrait Nicole Srock.Stanley](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Nicole-Srock.Stanley_copyright-dan-pearlman-scaled-e1636038289344-360x360.jpg)
Nicole Srock.Stanley
Nicole Srock.Stanley ist Gründerin der 1999 gegründeten dan pearlman Group, einer Gruppe inhabergeführter, strategischer Kreativagenturen mit über 120 Mitarbeitern und Sitz in Berlin. Innerhalb der Agenturgruppe ist sie als CEO der dan pearlman Markenarchitektur GmbH tätig und verantwortet übergeordnet die Bereiche Marken- und Unternehmensstrategie. Ihre Expertise im Bereich Retail und Freizeitindustrie macht sie zu einer gefragten Beraterin von Retailmarken und Shopping Center Betreibern, von Start-ups, Mittelständlern und Konzernen.
![Portrait Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Stock](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/09/Guenter-Stock_copyright-Pablo-Castagnola-333x333-1.jpeg)
Günter Stock
Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Stock ist Vorstandsvorsitzender der Einstein Stiftung Berlin. Von 1989 bis 2005 war er Mitglied des Vorstands der Schering AG, wo er für die Unternehmensfunktion Forschung und Entwicklung zuständig war. 2008-2015 war er Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2012 sowie 2015 wurde er zum Präsidenten der All European Academies (ALLEA) gewählt. Er ist von Hause aus Physiologe, und hat sich in den vergangenen Jahren intensiv für wissenschaftliche Themen und Belange eingesetzt.
![Portrait von Susanne Stumpenhusen.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Stumpenhusen_Susanne_2014_030_13x13-kleiner_copyright-by-Businessfotograpfie-Inga-Haar-e1636032894619-360x360.jpg)
Susanne Stumpenhusen
Susanne Stumpenhusen, Jg. 1955, Dipl.-Soz., studierte Soziologie, Politik, Psychologie und Theaterwissenschaften an der FU Berlin. Arbeitete danach in der Jugendförderung des Bezirksamtes Spandau und kurze Zeit an der TU Berlin, bevor sie 1989 Gewerkschaftssekretärin und Referatsleiterin bei der ÖTV Berlin wurde. 1996 wurde sie in die Bezirksleitung und 1998 zur Vorsitzenden der ÖTV Berlin gewählt. Ab 1999 gehörte sie der Gründungsorganisation ver.di an. Von 2001 bis 2019 wurde sie zur Landesbezirksleiterin der ver.di Berlin-Brandenburg gewählt und war in dieser Zeit auch Mitglied in mehreren Aufsichtsräten. Ist seit 4 Jahren Brandenburgerin und engagiert sich bei der SZB im Zukunftsforum Berlin-Brandenburg (ZFBB).
![Portrait Anabel Ternès.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/2016_Anabel_Ternes_Foto_Bettina_Volke-e1636040340308-360x360.jpeg)
Anabel Ternès
Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg ist CEO von GetYourWings zur Vermittlung nachhaltiger werteorientierter Zukunftskompetenzen. Sie ist u. a. im Vorstand vom Bitkom AK Work 4.0 & Innovation und von NFTE, in Beiräten, als Botschafterin und Mentorin engagiert. Anabel Ternès leitet das Institut für Nachhaltigkeitsmanagement und hält eine Professur für Internationale BWL. Sie ist Autorin von mehr als 50 Büchern und spricht regelmäßig zu Zukunftsthemen, wie Digitalisierung, Work 4.0, New Leadership und Empowerment. Sie leitete mehrere Jahre das Business Development in internationalen Unternehmen.
![Portrait Gerd Thomas.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Gerd-Thomas_copyright-Gerd-Thomas-e1636038706690-360x360.jpg)
Gerd Thomas
Gerd Thomas ist Kaufmann, Sportberater und Netzwerkkoordinator. Er ist der 1. Vorsitzender des FC Internationale Berlin, Fußballverein und Integrationsstützpunkt mit 1200 Mitgliedern in Berlin-Schöneberg. Er ist im Jugendbeirat des Berliner Fußballverbands. Seine Interessensschwerpunkte liegen in den Bereichen Sport, Zuwanderung, Teilhabe, Jugendarbeit und auf Solidarität basierender Stadtentwicklung.
![Portrait Willy Weinberg.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Willy-Weiland_copyright-Sascha-Radke-Agentur-Eventpress-scaled-e1636038916889-360x360.jpg)
Willy Weiland
Willy Weiland, Geschäftsführer der Solutions dot WG GmbH, ist Hotelkaufmann mit Schwerpunkt Unternehmensstrategien und Positionierung. Als langjähriger General Manager von Spitzenhotels und zuletzt Regional VP Germany, Polen/Ukraine eines großen internationalen Hotelkonzerns verfügt er über langjährige und umfassende Kenntnisse. Er bekleidete unter anderem eine führende Position in einem Spitzenverband der Hotellerie und ist Mitglied in verschiedenen Gremien zahlreicher Organisationen des Tourismus. Zahlreiche Aufsichts- und Beiratsmandate in Privatunternehmen aus den Bereichen Hotellerie, Tourismus und Kliniken runden sein Profil ab.
![Portrait Prof. Ulrich Weinberg.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Ulrich-Weinberg_copyright-HPI-School-of-Design-Thinking.-Christian-Dammert-360x360.jpg)
Ulrich Weinberg
Prof. Ulrich Weinberg (60) leitet seit 2007 die School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. Dort absolvieren jährlich 250 Studierende und ca. 3.000 Professionals Kurse in Design Thinking. In seinem Buch „Network Thinking – Was kommt nach dem Brockhaus-Denken?“ fordert er zu radikal neuem Denken in Bildung und Wirtschaft auf. Er begleitet große und mittelständische Unternehmen und Organisationen auf dem Weg hin zum Digitalen Kulturwandel.
![Portrait Frank Wernecke.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Wernecke_Copyright-Gene-Glover-360x360.jpeg)
Frank Wernecke
Frank Wernecke ist Gründer und Geschäftsführer der DroneMasters, einem Inkubator für vertikale Mobilität und Drohnen. Er studierte Politikwissenschaft an FU Berlin und der amerikanischen Vanderbilt University. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er an der Schnittstelle von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kommunikation. Frank Wernecke ist im Beirat der TEDxBerlin und Mitgründer des Unternehmernetzwerks katapult:NOW. Im Jahr 2017 wurde er in den UAV-Beirat des Bundesverkehrsministeriums berufen. Er ist verheiratet, Vater von drei Kindern und läuft gerne Marathons.
![Portrait Jens Werner.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Jens-Werner_copyright-privat-e1636039132480-360x360.jpg)
Jens Werner
Jens Werner leitet den Mellowpark e.V.. Der Mellowpark steht seit über 10 Jahren erfolgreich für selbstbestimmte Freizeitgestaltung und ist ein jugendkultureller Knotenpunkt im öffentlichen Raum.
Projektmanager
![](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2024/12/Bild--e1733387017101-360x359.jpg)
Natalie Beer
Projektmanagement
![Portrait von Nina Luetjens.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2023/08/Luetjens_Nina-©-Frederic-Schweizer-scaled-1-e1721305377811-360x360.webp)
Nina Lütjens
Senior Projektmanagement
Zukunftsforum Berlin-Brandenburg
Email Adresse:luetjens@stiftungzukunftberlin.eu
Telefonnummer: +49 30 2639 229 11
![Bild von Frithjof Paulsen](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2024/12/Bild-Website-FP-e1733325240995-360x336.jpg)
Frithjof Paulsen
Projektmanagement
Stadtmanagement, Wohnen, AG Friedhöfe, AG Stadtarena
Email Adresse:paulsen@stiftungzukunftberlin.eu
Telefonnummer: +49 30 26 39 229 17
![Portrait Anett Szabo.](https://berlinforum.berlin/wp-content/uploads/2021/11/Szabo_Anett-©-Frederic-Schweizer-scaled-1-e1721305627485-360x360.webp)
Anett Szabó
Senior Projektmanagement
Berlin-Forum, Zusammenhalt, Kultur und Wissenschaft
Email Adresse:szabo@stiftungzukunftberlin.eu
Telefonnummer: +49 30 26 39 229 14