Zusammenhalt
Ergebnis der Sitzung des Berlin-Forums im Dezember 2019 war, unterstützt von dem erklärten Willen der Fraktionen des Berliner Abgeordnetenhauses, das Thema Zusammenhalt als große Herausforderung ernst zu nehmen. Gerade die politischen Vertreter und Vertreterinnen beklagen die Zunahme an Intoleranz, Feindlichkeit und Hass in der Gesellschaft. Die Politik allein kann diese Problematik nicht bewältigen. Das Berlin-Forum wurde als eine Plattform gesehen mit der gemeinsam in Gesellschaft und Politik nach Lösungsansätzen gesucht werden kann.
Wir bauen auf der Arbeit von Organisationen auf, die alltäglich am Zusammenhalt arbeiten. Wir haben Gespräche geführt mit Menschen, die in ihrer alltäglichen Arbeit für Zusammenhalt wirken und gefragt: Was ist zu tun? Welche Ansätze gibt es bereits? Welche Instrumente nutzen sie, um Gemeinsinn zu stiften? Wie können wir diese gemeinsam mehr propagieren und die jeweils eigenen Botschaften zu gemeinsamen Botschaften zusammenbringen?
Raum war bereits vor Corona ein knappes Gut, auch in Berlin. Das gilt auch für den öffentlichen Raum, der für Akteure in Kultur, Sport und im Sozialen von immenser Bedeutung ist. Wir setzen uns für eine branchen- und spartenübergreifende Raumbörse für ganz Berlin ein und für neue Kooperationen in Stadtteilen, bei denen Unternehmen mit Sportvereinen, Museen mit Schulen, Kirchengemeinden mit Chören und Theater mit Bürgerinitiativen neue und ungewohnte „Koalitionen“ eingehen bei der Nutzung von lokalen Raumressourcen.
Im Projekt „FairReden“ stehen die Positionen von jungen Menschen im Mittelpunkt; sie sollen eine Plattform bekommen, auf der sie mit Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft in einen Dialog auf Augenhöhe zu ihren Themen und Perspektiven kommen.
Aus unserem Erkenntnisprozess wollen wir Gelingensbedingungen für Zusammenhalt formulieren und produktive Ansprüche an Gesellschaft und Politik gemeinsam vortragen und durchsetzen.
Verantwortlich für das Thema

Markus Dröge
Stiftung Zukunft Berlin

Beate Stoffers
Stiftung Zukunft Berlin

Christophe Knoch
Stiftung Zukunft Berlin
Projektmanagement

Anett Szabó
Senior Projektmanagement
Dokumente
„Wir brauchen einen neuen Blick auf die Stadt.“
Ergebnisse des Berlin-Forums Herausforderungen des Zusammenlebens.

Ergebnis des 20. Berlin-Forums „Zukunftsdialog“: Dröge: „Wir nehmen den Regierenden beim Wort“
Die Stiftung Zukunft Berlin (SZB) lobt den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) für seine Festlegung, dass bis Ende 2024 ein beschlussreifes Konzept für eine Berliner Verwaltungsreform inklusive Verfassungsänderungen...
Symposium „Von der Schule in die Arbeitswelt“
Das Symposium schloss an die Berlin-Forum-Sitzung am 28.3. zum Thema „Von der Schule in die Arbeitswelt. Lösungsansätze für ein sich zuspitzendes Problem“ mit Schulpraktiker:innen, Expert:innen und Vertreter:innen von...
Livestream – Symposium „Von der Schule in die Arbeitswelt“
Zwei Jahre Coronapandemie haben die beruflichen Perspektiven von vielen Berliner Jugendlichen weiter verschlechtert. Vor allem für die seit Jahrzehnten benachteiligten Jugendlichen mit Migrationsgeschichte hat sich die Lage...
Berliner Dialoge: Von der Schule in die Arbeitswelt
13. Sitzung | 28. März 2022
Berlins Ausbildungspolitik versagt – eine Generation wird abgehängt
Ergebnis der Sitzung des Berlin-Forums im Dezember 2019 war, unterstützt von dem erklärten Willen der Fraktionen des Berliner Abgeordnetenhauses, das Thema Zusammenhalt als große Herausforderung ernst zu nehmen. Gerade die...