Die Initiative Weltberliner:innen hat zum Ziel, die Bedürfnisse und Potentiale von Menschen, die aus dem Ausland nach Berlin kommen, herauszuarbeiten. Wir wollen die Rahmenbedingungen für Menschen, die an Berlin mitwirken wollen und dabei auf Hindernisse stoßen, verbessern und Handlungsempfehlungen an die Politik geben. Weltberliner:innen zeichnen sich durch ihre hohe Mobilität und ihre gute Ausbildung aus und schaffen durch ihre Mehrsprachigkeit, ihre zweite Heimat und ihre besondere Expertise eine Verbindung zwischen Berlin und der Welt. Dabei will die Stiftung Zukunft Berlin sie in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung als Förderer, Berlin Partner, dem Referat für Internationales der Senatskanzlei, FC Internationale Berlin 1980 e.V, der Berliner Sparkasse, Arrivo Berlin und weiteren Partnern bestmöglich unterstützen.

 

Das sind die Themen, die wir beleuchten wollen:

  •  Die Willkommenskultur unserer Stadt verbessern
  •  Die eigene Blase aufbrechen
  •  Mentoring in den verschiedenen Communities
  •  Soziokulturelle und politische Teilhabe ermöglichen
  •  Hiesige Netzwerke mit denen im Herkunftsland verknüpfen
  •  Mitbestimmung bei der Arbeit ermöglichen

 

Dazu laden wir Expert:innen aus verschiedenen Bereichen und selbstverständlich Weltberliner:innen ein, an den kommenden Initiativtreffen zwischen August und Dezember 2023 dabei zu sein und an den Impulsen mitzuarbeiten, die zu einem ersten Schritt zur Verbesserung der Bedingungen führen sollen. Mithilfe von öffentlichen Veranstaltungen und Beiträgen richten wir das Licht auf Menschen, die aus der ganzen Welt nach Berlin kommen, sich hier ihren Alltag einrichten und ungeahnte Potentiale für die Stadt mitbringen. Anhand von konkreten Modellen und praktischen Herausforderungen zeigen wir die Lebensbedingungen der Weltberliner:innen und geben Impulse zur Verbesserung.

 

Aktuell

Wir freuen uns sehr, über den gelungenen Austausch beim Kick-off zu den anstehenden Aufgaben und Zielen der Initiative. Dank der wichtigen Anregungen für die weitere Umsetzung von Dörthe Achilles und Ruth Pons von Arrivo Berlin, Oleksandra Ambach von der Berliner Sparkasse, Iris Brennberger von der Landeszentrale für politische Bildung, Dr. Juliane Haupt von Berlin Partner, Christoph Nettesheim als Mitgründer der Initiative, Rainer Seider aus dem Referat Internationales der Senatskanzlei und Gerd Thomas von FC Internationale Berlin 1980 e.V., ist der Start in eine erfolgreiche Arbeitsphase ab August gesichert. Von Stiftungsseite begleiten Christophe Knoch als Vorstandsmitglied und Beate Stoffers als Geschäftsführerin und Sprecherin des Vorstands die Initiative. Wir freuen uns auf die spannende Zusammenarbeit!

Verantwortlich für das Thema

Christophe Knoch

Stiftung Zukunft Berlin

Beate Stoffers

Stiftung Zukunft Berlin

Projektmanager:in

Laura Schlöter

Projektmanagement

AG Friedhöfe, AG Stadtarena, Stadtmanagement, Weltberliner:innen, Wohnen

+49 30 26 39 229 30

Gefördert durch Berliner Landeszentrale für politische Bildung